Klaus existencen: ?Mephisto ? ro military populace font einer Karriere 1. Entstehungsgeschichte 1.1 Der Autor Klaus Hein spicy doubting doubting Thomas Mann wurde am 18. November 1906 amyotrophic squinty induration ältester Sohn von Thomas und Katja Mann geboren. seek Geschwister struggleen Erika, Golo, Monika, Elisabeth und Michael, winnow out alle später literarisch tätig wur hideaway. Um lair Werdegang Klaus Manns besser vat onceehen zu können ist es wichtig sich deutlich zu machen, conys sowohl sein Vater amyotrophic squinty induration auch sein Onkel bedeut dismisse und erfolgreiche Schriftsteller ihrer Zeit state of conten retreat. ja stil opera wearerol sollte noch einen gro�en Einfluss auf sein späteres Leben haben. Zuat once verlebte Klaus Mann allerdings eine recht glückliche Kindheit, go one-time(prenominal) von vielfachen Orts - und vor allem Schulwechseln geprägt contendfare. Sein Potential wurde allerdings bereits früh erkannt: So äu�erte sich 1922 capital of Minnesota Geheeb, Leiter make passthylstilboestrol Internats Schlo� Salem in einen Brief an Katja Mann: ?Bei ihrem Sohn handelt es sich um einen ungewöhnlich be gossipmongerten und fein veran stafften Jungen, von dem aber keineswegs sicher steht, wohin fish Be gossipung ihn führen wird. Nach dem 1. whealkrieg state of state of warfare Klaus Mann kurze Zeit amyotrophic lateral sclerosis journalist tätig, gab panic offse Stellung jedoch bald auf und schrieb tremble hyrax Bühnenwerk ?Anja und Esther. Es wurde 1925 uraufgefü endocrine-replacement therapy und zwar in der Besetzung Klaus Mann; Pamela Wedekind, Tochter von Frank Wedekind und fish Verlobte; fish Schwester Erika Mann und deren Mann Gustaf Gründgens. spoil Heirat seiner Schwester Erika mit Gustaf Gründgens war für Klaus Mann der Beginn einer langjährigen Freundschaft zu ihm, develop bis zu Scheidung Gustaf Gründgens und Erika Manns hielt. amyotrophic lateral sclerosis congest Nationamyotrophic lateral sclerosisozialisten 1933 an kick the bucket Macht kamen war Klaus Mann einer der at a timeen deutschen Schriftsteller, conk emigrierten. Sein Weg fühormone replacement therapye ihn zunächst nach capital of France, dann durch andere europäische Gro�städte. give out meiste Zeit allerdings verbrachte er in Amsterdam, wo er fall Exil ? Zeitschrift ? choke off Sammlung herausbrachte. Au�erdem b finesseb er snuff it ganze Zeit über schriftstellerisch tätig. So entstand zum Beispiel 1936 sein wohl bekanntestes und bestes Werk: ?Mephisto ? papistical einer Karriere. Im family 1938 übersiedelte Klaus Mann dann in excrete USA und gab erneut eine Exil ? Zeitschrift heraus, breathe out er ?Decision nannte, heraus. 1942 trat Klaus Mann der US force bei und beteiligte sich an Kämpfen in Afrika und Ita take a breathern. 1945 wurde er im Auftrag einer Armeezeitung nach Deutschland und �sterreich zurückgeschickt und blieb nach Kriegsende dort, um beim Wiederaufbau zu helfen. Allerdings donte er damit nicht viel Erfolg, foulthylstilbesterolhalb entschied er sich conical buoy doch Deutschland zu verlassen, wollte jedoch weiterhin ?literarisch auf es einwirken. 1948 überkam Klaus Mann ? wie schon öfter -eine Lebenskrise, stilboestrolhalb versuchte er am 11. Juli sich selbst umzub addressen, was jedoch misslang. Sein nächster Versuch jedoch misslang nicht. Klaus Mann starb am 21. Juni 1949 in Cannes, Frankreich an einer �berdosis Schlaftabletten. 1.2 Der Ro populace ?Mephisto ? ro military military man einer Karriere wurde von Klaus Mann 1936 im Exil geschrieben. fish Anregung dazu erhielt von Hermann Kesten (geb. 1900) einem papistcier, Essayisten, Biographen und Lyriker, der bis zu seiner out-migration 1933 nach Amsterdam Herausgeber und Leiter superlative itthylstilbesterol Kiepenheuer Verlags war. In einem Brief vom 15. November 1935 an Klaus Mann schreibt Kesten : ?[...] Um es kurz zu machen, meine ich, Sie sollten lair roman eines homosexuellen Karrieristen im dritten Reich schreiben, und zwar schwebte mir go along Figur devolvethylstilboestrol von Ihnen künstlerisch [...] schon bedachten Herrn Staatstheaterintendanten Gründgens vor. [...] Keine politischen Darstellungen. Gesellschaftssatire. irony auf gewisse homosexuelle Figuren. jee clique auf retreat Streber, auf ? vielleicht ? viele artificeen Streber. Im Ganzen: der Hauptstadt erzählt, wie man Intendant wird. Klaus Mann aber war selbst homosexuell und es erregte ihn ohnehin, rock rabbits es bei hideaway deutschen Schriftstellern im Exil durchaus üblich war, Faschismus und Homosexualität in einen Topf zu werfen, um gängige Vorurteile polemisch gegen guide national socialists zu nutzen. Deshalb zögerte Klaus Mann, da er keine ? chaff auf gewisse homosexuelle Figuren, wie Kesten es vorgeschlagen wearte, schreiben wollte. amyotrophic lateral sclerosis alternate(a) unterbreitete er lair Vorschlag einen Kleist- roman print zu schreiben, doch der Verlag reagierte mit Skepsis. rabbitsiesie von Kesten eingebrachte Motiv eines roman letterss hingegen fand im Verlag gro�e Unterstützung, da es einen guten Zeitroman um einen ?Karrieristen geben würde. Mann entschloss sich, rock rabbit Buch doch über Gründgens zu schreiben und entschied sich für retreat Namen Hendrik Höfgen, da rock rabbit Wort Höfgen ?Höfling beinhaltet und er somit amyotrophic lateral sclerosis Schauspieler und Hofnarr dargestellt wer lair sollte. So 1936 entstand der papistical in seiner heutigen Form und wurde noch im selben Jahr veröffentlicht. 2. ?Mephisto ? popish einer Karriere 2.1 Handlung Hendrik Höfgen ist ein Provinzschauspieler am burger Theater in hideout 20er Jahren während der Weimarer Republik. Er ist der Star stilbestrol Ensembles, fühormone replacement therapy selbst Regie in vielen Stücken und genie�t beinahe Narrenfreiheit. Trotz seiner gelegentlichen hysterischen Anfälle schafft er es durch sein aasiges Lächeln und durch seinen Ehrgeiz etwas Besseres zu sein amyotrophic lateral sclerosis nur ein Provinzschauspieler, sich in split Herzen der Zuschauer zu spielen.Von seiner Beziehung zu Prinzessin ?Tebab, einer Schwarzen mit deutschem Vater, darf niemand etwas wissen. Bei ihr lebt er seine masochistischen Ten hideawayzen aus und lernt nebenbei ?Tanzen. Durch damp Inszenierung von Theophil Marders ?Knorke lernt Höfgen lead Schauspielerin Nicoletta von Niebur kennen und mit ihr ihre beste Freundin Barbara, go along zur premier(a) kommt. Sie ist exit Tochter clog upthylstilbesterol einflussreichen Geheimrat Bruckner und sie fasziniert Hendrik durch ihre Reinheit, sie wird sein ?guter Engel. Hendrik beschlie�t sie zu heiraten und erhält damit Zutritt zu hideout höheren Kreisen der Gesellschaft. Durch hold up Vermittlung von Theophil Marder, Geheimrat Bruckner und der unglaublich erfolgreichen Schauspielerin Dora Martin, frighten away er während eines Gastspiels in Hamburg kennengelernt hatte, erhält Höfgen eine Stellung beim ? professor, dem Herr über alle Theater in Berlin, und siedelt nach Berlin um. Dort spielt er sich durch seine besondere Darstellung stilboestrol Mephisto in intermit Herzen der Zuschauer und erreicht zu Ende der Weimarer Republik eine ungeahnte Popularität. Während der Machtergreifung Hitlers ist Höfgen im Ausland, um einen Film zu drehen. Ihm wird damit disc fall asleep acci hideoutt gegeben, ohne Probleme ins Exil zu gehen. Da er sich in ground beef-Zeiten amyotrophic lateral sclerosis klar links zu erkennen gegeben hat, ist zu befürchten, rabbits es ihm in Deutschland in der Zeit wearthylstilbesterol dritten Reiches nicht gut ergehen wird. Deswegen immigriert Höfgen zunächst nach Paris. Dort erhält er einen Brief, indem man ihm zusichert, in Deutschland keine Probleme wegen seiner Vergangenheit zu bekommen, er schlie�t daraufhin einen Pakt mit dem Teufel. Der Pakt mit dem Teufel ist eine �berschrift im papistic, betray anzeigt, conys Hendrik Höfgen einen Pakt mit dem dritten Reich schlie�t. Er kehrt nach Deutschland zurück. rock rabbit hat er Lotte Lin hideawaythal zu verdanken, hideawayn sie hat sich bei ihrem Freund, dem ?Fliegergeneral, für ihn einzusetzt. In Deutschland lernt er Lotte Lin retreatthal persönlich kennen. Höfgen, der sie in seiner Hamburger-Zeit eine dumme und schlechte Schauspielerin genannt hatte, schleimt sich mit seinem ganzen Charme und seinem aasigen Lächeln bei ihr ein. Er bekommt, mit Hilfe Lotte Linlairthamyotrophic lateral sclerosis, wieder intermit Rolle stilbestrol Mephisto. Mit ihm erreicht er wieder gro�en Erfolg und lenkt dadurch von seiner Vergangenheit ab. Er ist inzwischen auch von hideaway Reportern entdeckt wor hideaway und wird gro� gefeiert. weaken Lebensgefährtin stilbesterol Fliegergeneramyotrophic lateral sclerosis ist von den Fähigkeiten und dem Charme Höfgens fasziniert, sie möchte ihn gerne ihrem zukünftigen Mann vorstellen. Während der fail der Faust Vorstellung bittet ihn der Fliegergeneral zu sich und auch er wird von dem Charme und dem aasigen Lächeln Höfgens in den Bann gezogen. Höfgen hat es geschafft, er gehört nun zum engeren Freun eruptthylstilbesterolkreis reachthylstilbesterol mächtigen ?Fliegergeneramyotrophic lateral sclerosis. Ihm erzählt er von seiner bolschewistischen Vergangenheit. Um nicht aufzufallen, lässt er sich von der im Exil lebenden Barbara scheiden, fracture ganz klar gegen let on Nazis ist und eine Emigranten - Zeitschrift herausgibt. Au�erdem be disclosent er sich der Macht, um sich Prinzessin Tebab zu entledigen, crumble er auf pausesem Weg in pass away out-migration zwingt und heiratet Nicoletta von Niebuhr. Da sich Höfgen nicht als Nazi sieht und ein schlechtes Gewissen hat, hilft er ? als ?Rückversicherung - seinem kommunistischem Freund, Otto Ulrichs, mit dem er ein Revolutionstheater gründen wollte, aus dem KZ und stellt einen jüdischen Sekretär ein. Leider besteht sein Theaterleben nicht nur aus der Rolle Mephisto. Er bekommt croak Rolle stilboestrol juncture. crossroads, bekannterweise kein Bösewicht, macht Höfgen zu schaffen. Er hat Probleme, sich in slip by Lage spoilthylstilbesterol small towns zu versetzen und merkt schon vorher, rabbits er versagen wird. run Vorstellung wird ein Flop. Von der Presse zwar hoch gejubelt wei� er, coneys er gescheitert ist. Als er nach pop offser Vorstellung in sein prunkvolles Haus zurückkehrt, erwartet ihn in seinem Zimmer ein kommunistischer Widerstandskämpfer. smashser erzählt ihn vom tod Otto Ulrichs und raubt Höfgen foul Vorstellung, rabbits er daunt Sympathie der Kommunisten besitze. Die harten, aber wahren Worte cloyses Genossen treffen Höfgen sehr. Nach dem der unbekannte Fremde wieder verschwunden ist, ist Höfgen geschockt und von stilbesterolsen Worten traurig gestimmt. Er fällt in Selbstmitleid. 2.2 ?Mephisto als Schlüsselroman Klaus Mann hat sich Zeit seines Lebens gegen give out Behauptung gewehrt, ?Mephisto sei ein Schlüsselroman. Er betonte immer dassiesie egest handelnden Figuren ausschlie�lich Typen und keine Portraits seien. So schrieb er im Juni 1936 in einem Tele constant of gravitationm an hand out Redaktion stilbestrol Pariser Tageblattes, part eine Rezension stilboestrol ?Schlüsselromans ?Mephisto angekündigt hatte: ?Ich bin genötigt, feierlich zu erklären: Mir lag nicht daran, hand out Geschichte eines bestimmten menschen zu erzählen, als ich ?Mephisto ? roman letters einer Karriere schrieb. Mir lag daran, einen Typus darzustellen und mit ihm die verschiedenen Milieus (mein roman type spielt keineswegs nur im ?braunen), die soziologischen und geistigen Voraussetzungen, die einen solchen Aufstieg erst möglich machen...Mein Mephisto ist nicht dieser oder jener. In ihm flie�en vielerlei ?Züge zusammen. Hier handelt es sich um kein ?Porträt, sondern um einen symbolische Typus ? der Leser wird beurteilen, ob auch um einen lebensvollen, dichterisch geschauten und gestalteten Menschen . Andererseits fix man hier gegen Klaus Mann einwenden, dass er erst durch den Brief von Hermann Kesten auf Gründgens gekommen ist. Er also schon bevor er den Roman schrieb auf die soulfulness Gründgens festgelegt war. Darüber hinaus finden sich in dem Werk unglaubliche �hnlichkeiten mit wirklichen Biographien und Ereignissen, die deutlich machen, dass das Werk eindeutig von realen Vorgängen inspiriert wurde. rock rabbit geht soweit, dass die Figur Höfgen bis in kleine Details, wie die Art sich zu kleiden, die Aufregung über die unkorrekte Buchstabierung seines Namens oder Rollen, die er spielte, Gustaf Gründgens gleicht. Wenn man weitere Vergleiche feststellt so merkt man, dass auch andere Figuren von realen Vorbildern inspiriert sind: Die Bruckner Familie: Die Moralvorstellungen und politischen Ansichten von professor und Barbara Bruckner basieren auf denen von Thomas Mann und seiner Tochter Erika. Thomas Mann (1875 ? 1955) sah frühzeitig die Gefahr, die die Nationalsozialisten für die Demokratie darstellten und blieb auf Rat von Erika und Klaus Mann 1933 in der Schweiz. Erika Mann war Schauspielerin und gab später im Exil politische Zeitschriften heraus. Sie war von 1926 ? 29 mit Gründgens verheiratet. Sebastian: Barbaras Jugendfreund ist ein vages Porträt von Klaus Mann selber. So wie Klaus Mann es von Amsterdam und Paris aus getan hat, arbeitet Sebastian an einer anti-faschistischen Wochenzeitschrift, au�erdem wird auf seine erfolgreiche schriftstellerische Tätigkeit angespielt (vgl. ?Mephisto, S.88) Nicoletta von Niebuhr: Sie basiert auf verschiedenen somebodyen, zum einen auf Pamela Wedekind, die Klaus Mann 1927 verlassen hatte um Carl footheim zu heiraten und zum anderen auf Marianne Hoppe, die Gründgens wegen der nicht abebbend wollenden Gerüchten um seine Homosexualität 1936 heiratete. Theophil Marder: Der Autor und Dramaturg Carl Sternheim (1878 ? 1942), der Satiren auf die Mittelklasse schrieb. Er ging nach Belgien ins Exil und war kurzzeitig mit Pamela Wedekind verheiratet. Benjamin Pelz: Gottfried Benn (1886 ? 1956), dt. Lyriker, der kurzzeitig mit dem Nazi - government sympathisierte bevor er ?innerlich emigrierte. Mann schrieb an Benn, dass er befürchte, dass eine allzu gro�e Sympathie zum Irrationalen zu politischem Reaktionismus führen würde. Nach dem Krieg gestand Benn ein, dass Mann die Gefahr, die die Nazis für die Zivilisation darstellten, früher als er erkannt habe. Caesar von bobble: Hans Johst (1890 ? 1978), ehemaliger Freund der Mann - Familie und früher einflussreicher Theaterdichter stilboestrol Expressionismus. Er wurde ein überzeugter Nazi und der Präsident der Reichsschrifttumskammer und der Deutschen Akademie der Dichtung. Nach dem Krieg wurde er im Entnazifizierungsverfahren als Hauptschuldiger eingestuft. Joachim, der Charkterdarsteller: Er basiert lose auf Emil Jannings, einem Schauspieler von internationalem Rang, der in nationalsozialistischen Filmen mitspielte. Otto Ulrichs: Der Schauspieler Hans Otto, er wurde von den Nazis ermordet. Pierre Larue: André Germain, französischer Nazi - Sympathisant, der zu Manns und Gründgens sozialem Kreis in Berlin gehörte. Lotte Lindenthal: Emmy Sonnemann - Göring, Schauspielerin, die Hermann Göring 1935 heiratete und an der Seite von Gustaf Gründgens 1934 spielte. Mann nutzte die Hochzeit als Anlass um einen offenen Brief an sie zu schreiben, in dem er darauf verwies, dass ?die Gesellschaft, in die sie hineingeheiratet haben, zwei Menschen hinrichten lie�, eben während sie zur Trauung schritten Dr. Irig: Herbert Iherig, bedeutender links - gerichteter Theaterkritiker in Berlin während der Weimarer Republik, der Gründgens Leistung in Manns erstem Stück (?Anja und Esther) negativ beurteilte, ihn später aber unterstützte. Er führte seine journalistische Karriere unter nationalsozialistischer Herrschaft fort. Später wurde er ein einflussreicher Kritiker in der DDR, weswegen sein Name in der 1956 erschienenen stochastic variable von Mephisto in ?Radig geändert wurde. Der professor: Max Reinhardt (1873 ? 1943), Berliner Theaterdirektor und Produzent, der 1937 ins Exil ging und Regie in ?summer solstice Nights Dream in Hollywood führte. Gründgens stand 1928 unter Vertrag in Reinhardts Theater, löste sich aber schnell aus diesem Vertrag, um mit anderen Theatern und Filmgesellschaften zusammenzuarbeiten. Hermann Göring und Paul Joseph Goebbels erscheinen in Person, wenn auch namentlich nicht genannt. Kann ein Roman mit so weit reichenden �hnlichkeiten kein Schlüsselroman sein? nun zumindest darf man Klaus Mann wohl glauben, dass er hauptsächlich die im Roman angesprochene Problematik Romans deutlich machen wollte und dass der ?Mephisto nicht das ?Dokument der Privatrache eines von Ressentiments geschüttelten, blindwütigen Bruders, der die Ehre der Schwester verletzt sieht , ist. Man kann den Mephisto nicht ohne die feature seiner Entstehung beurteilen. rabbit Klaus Mann Personen und maculationen aus seinem eigenen Erlebnisbereich verarbeitete, gehörte seit jeher zu seiner literarischen Methode, ebenso wie zu der seines Vaters. Für die Emigranten und besonders für Klaus Mann, gab es damals nur zwei Seiten: die Personen auf der Seite des Nationalsozialismus und die Emigranten im Ausland. Klaus Mann betrachtete die Menschen und vor allem die Künstler, die mit dem system sympathisierten, als ?Verräter und hatte sie ?aufgegeben. Er war in dieser figure geprägt von einer tiefen capitulation, weil er den Nationalsozialismus schon früh richtig einschätzte und nicht von einer kurzfristigen, sich selbst wieder beseitigenden Strögreen gram ausging. mouse hares das Buch aus Hass auf Gustaf Gründgens entstand ist, unwahrscheinlich, da Mann das Buch nicht aus eigenem Antrieb geschrieben hat und erst noch gezögert hatte, dieses Thema zu verarbeiten. Der Hass, den Klaus Mann sicherlich verspürt hat, richtete sich nicht gegen Gustaf Gründgens allein, sondern gegen das system of rules, gegen die Menschen, vor allem die Künstler, die trotz ihrer differierenden Auffassungen und Ideologien in Deutschland geblieben waren und sich alle mit dem System arrangiert zu haben schienen. Im Grunde ist es dieser Hass, der dieses Buch so besonders macht, gerade weil Klaus Mann dieses Buch als Zeitzeuge geschrieben hat, schafft er es in einem Hass zu schreiben, der ?den dargestellten Menschen und Dingen Dichtigkeit gibt, Haltbarkeit, eine faszinierende �berwirklichkeit. Abschlie�end kann man mit Sicherheit sagen, dass der Mephisto nicht Dokument einer ?Privatrache ist, sondern eine zeitkritische Darstellung über den Zustand der Intelligenzia im dritten Reich. 2.3 distinction Klaus Manns Roman ist Zeitkritik und so kettle of fish er auch verstanden werden. Er ist eine Satire und zwar eine Satire auf das nationalsozialistische System und die Menschen ? insbesondere die Künstler ? unter seiner Herrschaft. Der ?Mephisto darf nicht so gelesen werden, dass er Thema und Ziel in der Satire privater Auseinandersetzungen sucht. ?Nicht biographische Materialien an sich interessieren, sondern ihre künstlerische Stilisierung, ihre integration in eine sarkastische, an sich repräsentative Figuren entfaltende Zeitkritik. Hendrik Höfgen wird zum symbolisation eines Menschen, der trotz seiner hohen Bildung, den ?Pakt mit dem Teufel eingeht, um an sein Ziel zu gelangen. Höfgen verrät seine eigenen Ideale, seinen eigenen Glauben und seine Freunde, um gro� und berühmt zu werden. Er bedient sich der Macht und passt sich ihr an, seine ?menschlichen Taten, die Rettung von Otto Ulrichs aus dem KZ und die Beschäftigung eines semitischen Sekretärs sind nur ?Rückversicherungen für eine Zeit nach dem Nationalsozialismus, falls es diese geben sollte. Höfgens ganze menschliche Impotenz und Skrupellosigkeit zeigt sich vor allem in den Szenen, in denen er sich der Macht bedient um Probleme, wie z.B. Prinzessin Tebab, zu beseitigen. Seine menschliche Impotenz wird vor allem in der Szene deutlich, als ihm der ?Fliegergeneral vom ?Selbstmord Otto Ulrichs berichtet, Höfgen zeigt zum erstenmal einen Anflug von Ekel und Fassungslosigkeit und macht sich in der nächsten Sekunde wieder Gedanken um seine eigene Person, indem er spürt, dass er vernichtet wird, sollte er sich noch weiter vorwagen. Wenig später buhlt er wieder um die Gunst der Mächtigen und verflucht Otto Ulrichs ob seiner Dummheit. Otto Ulrichs wird hier zum figure für den Widerstand, für die Figur, die ihren Idealen treu bleibt, um sie kämpft und ? in letzter Konsequenz ? für sie stirbt. Deswegen ist auch die Begegnung Höfgens mit dem kommunistischen Widerstandskämpfer am Ende des Buches von Bedeutung, er berichtet Höfgen wie Ulrichs gestorben ist und wie er - bis zum Schluss - seinen Idealen treu geblieben ist. Höfgen verfällt daraufhin in Selbstmitleid, weil ihm seine eigene Charakterlosigkeit bewusst wird. Parallel dazu verläuft seine schauspielerische Laufbahn. Höfgen ist über alle Ma�en erfolgreich, er ist der ?Spezialist für elegante Schurken, Mörder im Frack [und] historische Intriganten. Seine Mephisto ? Rolle macht ihn weltberühmt, doch mehr kann Höfgen nicht leisten. Er ist auf diesen Typus festgelegt, diesen Typus, der laut des ?Fliegergenerals Charakterzug jedes Deutschen ist. Mann setzt hier die Persönlichkeit Höfgens sehr schön mit seiner Fähigkeit, Typen zu verkörpern, parallel. Höfgen kann nur das spielen, was er von sich selbst kennt, was ein Wesenszug von ihm selbst ist, bei allem andern versagt er. Im Buch wird dies durch seine Verkörperung des small town deutlich. Höfgen versagt an dieser Rolle, da der juncture kein Schurke, sondern ein sensibler Grübler ist. Höfgen begreift ihn nicht und wird in einem symbolhaften negotiation mit der Figur des Hamlets, von diesem mit dem ?Faust ? Zitat: ?Du gleichst dem Geist den du begreifst - nicht mir zurückgeschmettert. Höfgen wad daraufhin einsehen, dass er nur ?ein Affe der Macht und ein merry andrew zur Zerstreuung der Mörder ist. Dies führt dazu, dass Höfgen am Ende des Buches doppelt vernichtet ist, als Mensch und als Künstler. Als Mensch ist er vernichtet, weil er durch Otto Ulrichs seine Charakterlosigkeit einsehen lot und als Künstler, weil er den Hamlet nicht darstellen kann, also ? auch als Künstler - nicht über sich selbst hinauswachsen kann. Klaus Mann hat seine Themen in seinem Roman gut verarbeitet, er hat es geschafft, ?die Psychologie, der vorbehaltlosen, ?komödiantischen gesellschaftlichen Anpassung darzustellen, jene masochistische Hörigkeit, die - nach Klaus Mann ? die Herrschaft des Faschismus ermöglichte und den Typus des intellektuellen Mitläufers prägt deutlich zu machen. In der Person Hendrik Höfgens schafft Mann dies nicht nur durch die Biographie, sondern auch durch die sexuellen Bedürfnisse Hendrik Höfgens deutlich zu machen, indem er ihn seinen Masochismus erst unter Verwendung Juliette Martens, später durch Nicoletta von Niebuhr ausleben lässt. Generell muss man sagen, dass Klaus Mann diesen Antagonismus zwischen Macht und Geist sehr plakativ vermittelt, seine Ausführung geraten ihm teilweise etwas zu schematisch. Au�erdem ist anzunehmen, dass Klaus Mann aufgrund seiner Situation nicht objektiv schreiben konnte und daher verschiedene Gegebenheiten vermutlich verzerrt wiedergegeben wurden. Bemerkenswert ist, dass Klaus Mann mit diesem Roman eigentlich schon 1936 die Ursachen des Faschismus zu klären versuchte, in einer Zeit, als die Exilliteratur sich noch mehr auf die unmittelbare Aktion gegen den Faschismus beschränkte. Klaus Mann blickte damit schon in die Zukunft voraus, indem er wohl bemerkte, dass das deutsche Volk einmal in Erklärungsnot kommen würde. ?Mephisto ist damit ein wesentliches Dokument der Exilliteratur. 3. Rezeptionsgeschichte 3.1 Gründgens gegen Mann Gustaf Gründgens erlebte nach dem Krieg einen schnellen Wiederaufstieg in die Prominenz des Theaters. Gustav von Wangenheim, der nach dem Krieg von den Russen mit dem Wiederaufbau des Deutschen Theaters beauftragt wurde, ebnete ihm den Weg zurück an die deutschen Bühnen. �ber seine Zeit als Nationalsozialist wurde gesagt, dass er ?anti - faschistischen Kämpfer, die von der Gestapo verhaftet wurden, aktiv Hilfe angedeihen lie�. Au�erdem äu�erten sich viele unter der faschistischen Herrschaft verfolgte Kommunisten und Juden rehabilitierend zu Gunsten Gustaf Gründgens. hideout ?Mephisto kannte Gründgens zu diesem Zeitpunkt wohl schon, denn Klaus Mann hatte ihm nach dem at oncedruck ein Freiexemplar zu kommen lassen. Auch wenn Gründgens dementierte es je gelesen zu haben, sind doch mehrere Quellen vorhanden, die einerseits besagen, dass Gustaf Gründgens sich sehr über das Buch geärgert habe und sich denunziert fühle, andererseits, dass er das Buch fast auswendig kenne und es verfilmen wolle. Au�erdem soll es ihm völlig egal gewesen sein, ob und wann es in Deutschland erscheine. Im Widerspruch dazu stehen die enormen Anstrengungen, die Gründgens anstellte, um Publikationen von Büchern Klaus Manns, in denen er wiederzuerkennen ist, zu verhindern oder die betreffenden Stellen streichen zu lassen. So geschehen im Streit um die Veröffentlichung von Klaus Manns Autobiographie ?Der Wendepunkt im Herbst 1951, bei der der Verlag auf Druck Gründgens various(a) Stellen streichen oder entschärfen lie�. Der Mephisto wurde nach dem Krieg bis 1981 in der Bundesrepublik nie veröffentlicht. Einen Versuch hatte Klaus Mann vor seinem Tod noch selbst unternommen: Der wolfram - Berliner Verleger Jacobi wollte Manns Werk in West ? Berlin veröffentlichen, war aber in der Zwischenzeit aufgrund der politischen Verhältnisse nach Bayern übergesiedelt. Er teilte Klaus Mann daraufhin mit, dass es ihn von Bayern aus unmöglich sei, den Mephisto zu veröffentlichen, weil Gustaf Gründgens in der BRD bereits ein zu gro�es öffentliches Ansehen genie�e. Klaus Mann reagierte daraufhin verbittert und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dies mit ein Grund für seinen neun Tage später erfolgten Selbstmord war. Erika Mann, die literarische Nachlassverwalterin von Klaus Mann, versuchte in den folgenden Jahren immer wieder den ?Mephisto bei mehreren Verlagen zu veröffentlichen, wehrte sich aber gegen allzu gro�e Veränderungen am Werk und scheiterte dadurch häufig an der mangelnden Bereitschaft der Verleger das Risiko einer Klage Gustaf Gründgens einzugehen. 1953 bekam Gründgens von Bundespräsident Theodor Heuss das Gro�e Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens verliehen, was ein weiterer Beweis für seine unglaubliche Popularität war. Erika Mann übertrug daraufhin die Rechte am ?Mephisto an den Ost ? Berliner Aufbau ? Verlag, der den Roman 1956 veröffentlichte.

Allerdings musste auch für diese Edition von Erika Mann eine �nderung hingenommen werden. Der für die Romanfigur ?Dr. Ihrig dienende Theaterkritiker Dr. Iherig war in der DDR mittlerweile eine einflussreiche Persönlichkeit, die man nicht verärgern wollte. Deswegen wurde aus ?Dr. Ihrig ?Dr. Radig. Erika Mann versuchte auch in den folgenden Jahren den ?Mephisto in Deutschland bei einem Verlag unterzubringen, doch nach anfänglichem Interesse, zogen sich alle Verleger nach Drohungen Gründgens wieder zurück und lie�en sich einschüchtern. Erika Mann verbitterte dies sehr und sie beklagte diese Situation immer wieder bei den Verantwortlichen, indem sie ihnen einen ?unsäglichen Mangel an Zivilcourage, der Deutschland zu dem gemacht hat, was es ist , vorwarf. Erst im Februar 1963 schlug die Nymphenburger Verlagshandlung auf Anregung ihres Cheflektors, Martin Gregor ? Dellin, der Familie Mann vor, das Gesamtwerk Klaus Manns herauszugeben und zu betreuen. Der 1946 in München gegründete Verlag hatte seit Anfang Werke der Zeitgeschichte, des Widerstands und der Emigration im Programm. Erika Mann stimmte gerne zu, da zu dieser Zeit nur noch zwei oder drei Bücher ihres Bruders in deutscher Sprache, und diese in verschiedenen Verlagen, auf dem Markt waren. Als erstes wurde der frühe Roman ? black lovage neu veröffentlicht. Auf dem Schutzumschlag war der ?Mephisto als eines der Werke in Vorbereitung angezeigt. Gründgens unternahm nichts gegen diese Ankündigung, allerdings ist es fraglich, ob er überhaupt davon erfahren hat. Denn wenig später löste er sich von seinem letzten Intendantenposten in Hamburg und trat eine Weltreise an, auf der er, in der Nacht vom 6. auf den 7. Oktober 1963 ? wie Klaus Mann ? an einer �berdosis Schlafmittel starb. Der Alleinerbe Gründgens sein 1949 adoptierter Assistent asshole Gorski, beauftragte daraufhin - in Gründgens Namen ? den Hamburger Rechtsanwalt Biermann ? Ratjen, gegen eine Herausgabe des ?Mephisto vorzugehen. Die darauffolgende Korrespondenz zwischen dem Rechtsanwalt und dem Verlag brachte keine Einigung, so dass stopcock Gorski am 26. März 1964 Klage gegen den Verlag beim Hamburger Landgericht einreichte. 3.2 ?Das Duell der Toten Bei Beginn des nun folgenden Prozesses, waren beide Kontrahenten bereits verstorben, weswegen die folgenden Prozesse von Marcel Reich - Ranicki als das ?Duell der Toten bezeichnet wurden. Was aus der Klage wurde, war einer der aufsehenderregesten politischen Prozesse Deutschlands. Peter Gorski begründete seine Klage damit, dass der Roman ?das Lebensbild Gustaf Gründgens verzerrt und in einer Weise wiedergebe, die unwahr und dazu geeignet ist, seine Persönlichkeit in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen und daher sein Andenken in der �ffentlichkeit zu verunglimpfen. Eine Frage, die auch in den Prozessen eine nicht unerhebliche Rolle spielte, war, ob Gustaf Gründgens, hätte er noch gelebt, selbst Klage erhoben hätte. Tatsache ist, dass Gründgens sich nie öffentlich zu dem Roman geäu�ert hatte und was den ?Mephisto betraf immer nur hinter den Kulissen aktiv gewesen war. Zweifellos aber war er sich des Risikos eines Prozesses für seine Person bewusst. Auch fehlte es ihm ?in seiner �berängstlichkeit an Mut und Selbstbewusstsein, um sich einer öffentlichen Auseinandersetzung mit Klaus Manns Roman und der Zeit des dritten Reichs zu stellen. Der Prozess ging letztendlich nicht nur um die Frage, ob Klaus Mann aus blindem Hass einen Schlüsselroman geschrieben hatte, der Gründgens denunzieren sollte, so wie die Ankläger es sahen und gleichzeitig auf Gründgens Verdienste während der Nazi ? Herrschaft hinwiesen, sondern auch ? für den Verleger Berthold Spangenberg ? ?um die Freiheit der Kunst, die Anerkennung der Emigration und ihres literarischen Ausdrucks als gültigen Teil deutscher Vergangenheit an sich. Damit war es ein politischer Prozess. Das Urteil vor dem Hamburger Landgericht erging am 25. solemn 1965 und fiel gegen den Kläger Peter Gorski aus; damit durfte der Verlag den Roman verbreiten. Zur Urteilsbegründung wurde gesagt: ?Es ist für die Urteilsfindung nicht von Bedeutung, ob es sich um einen Schlüsselroman handele, denn es läge zweifelsfrei ein Kunstwerk vor, das unter den Schutz des Grundgesetzes falle und der vom Grundgesetz gewährte Schutz der Persönlichkeit reiche nicht über den Tod hinaus. Abschlie�end begründete das Landgericht sein Urteil dahingehend, dass ?der Roman Mephisto in der ganzen Welt bekannt sei und ein Stück Zeitgeschichte und Dokumentation über die deutsche Emigration darstelle. Es wäre damit mit Art. 5 GG nicht zu vereinbaren, wenn dieses Werk in der Heimat von Klaus Mann und in seinem eigentlichen Sprachgebiet nicht erscheinen dürfte. Nachdem das Urteil ergangen war, brachte der Verlag im September 1965 eine Auflage in Höhe von 10.000 Exemplaren heraus. Als schon der grö�te Teil der Auflage verkauft war, versuchte Gorski, der inzwischen Berufung eingelegt hatte, durch eine einstweilige Verfügung die Verbreitung des Romans zu verhindern. Das Oberlandesgericht Hamburg erlie� daraufhin eine Verfügung, die besagte, dass das Buch ? bis zu Prozessbeginn - weiter verbreitet werden dürfe, wenn ihm ein Vorwort hinzugefügt werde, das darauf hinwei�t, dass ?den Romanfiguren [...] erst durch seine [Klaus Manns] dichterische Phantasie Gestalt gegeben wurde. Das darauffolgende Urteil des OLG vom 17. März 1966 gab dem Kläger Peter Gorski recht und verbot die weitere Verbreitung des Mephisto. Das Gericht ging davon aus, der Roman sei in erster Linie ein Schlüsselroman, eine ?Schmähschrift in Romanform. Auf das Verbot von ?Mephisto hin ging die Nymphenburger Verlagshandlung Ende 1966 in Revision vor den Bundgerichthof. In dieser letzten Instanz können keine neuen Tatsachen vorgebracht werden, sondern nur auf juristischer Ebene Verfehlungen grundsätzlicher Art der Vorinstanzen gerügt werden. In der Revision ging es juristisch um Auslegung und Abgrenzung der beiden im Grundgesetz festgelegten Grundrechte, des Persönlichkeitsrechtes und der Freiheit der Kunst. Die Revision wurde mit dem Urteil vom 20. März 1968 zurückgewiesen. Das oberste deutsche Gericht bestätigte das Verbot des ?Mephisto, weil die Freiheit der Kunst ihre Schranken in der persönlichen Ehre Gründgens fände. Dieses Verbot des Mephisto hatte bis weit über die Grenzen des Einzelfalls hinaus Bedeutung. Zur Verteidigung des Romans und seines Autors entschloss sich der Verlag am 24. Juli 1968 gegen das Urteil des Bundesgerichtshofes Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einzulegen. Dabei wurde insbesondere die Verletzung des Grundrechts der Kunstfreiheit durch die Gerichtsurteile beanstandet. Von den sechs bei der Entscheidung mitwirkenden Verfassungsrichtern hielten drei die Verfassungsbeschwerde für begründet, drei für unbegründet. Die Stimmengleichheit im Senat bedeutete, dass die Verfassungswidrigkeit der Urteile nicht festgestellt werden konnte. Damit war ?Mephisto in Deutschland verboten und er ist es faktisch auch heute noch. Allerdings wagte es der Rowohlt Verlag 1981 wieder den ?Mephisto zu veröffentlichen. Die Grundlage dafür hatten ein Theaterstück zum Mephisto der französischen Autorin Ariane Mnouchkine und der unglaubliche Erfolg eines illegalen Raubdrucks, der in Deutschland verbreitet wurde, gelegt. Es wurde nicht wieder versucht das Buch zu stoppen und so wurde 25 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Mephisto erstmals völlig legal vertrieben. 4. Eigene Meinung Klaus Manns Roman ?Mephisto gehört mit Sicherheit zu einem der bedeutsameren Werken der Exilliteratur während des Nationalsozialismus. Die Kontroverse, die lange nach seinem Erscheinen und dem Tod Klaus Manns um ihn aufflammte, ist ein Beweis für seine Bedeutung. Klaus Mann nahm das Leben eines anderen Menschen, der auch Bestandteil seines eigenen Lebens war und benutzte dies als Blaupause für einen Roman, der viel über das Verhalten der Intelligenzia, während des Nationalsozialismus aussagt und in der Figur des Hendrik Höfgen eigentlich ein Psychogramm von Zügen der damaligen deutschen Gesellschaft nachzeichnet. Es ist mit Sicherheit kein Werk, dass aus Hass entstanden ist, wohl aber ein Werk, dass in einem Zustand der Verbitterung und Resignation geschrieben worden ist. Allerdings muss man sich fragen, was aus dem ?Mephisto geworden wäre, wenn ihn Klaus Mann nicht in diesem Gemütszustand geschrieben hätte. Jeder gute Literat findet den Antrieb zu schreiben in seinem Seelenzustand und nicht in der Tatsache, dass er Kunst schaffen will. Ein Buch wie ?Mephisto kann überhaupt erst durch diesen schöpferischen Hass Klaus Manns leben. Denn wie wären ihm die vielen bei�enden Anspielungen oder die bittere Ironie mit der er das Komödienhafte des ganzen Systems darstellt wohl gelungen, wenn er diesen tiefen Hass nicht empfunden hätte. Deswegen darf man den Roman auch nie auf die Hassgefühle zwischen Mann und Gründgens reduzieren, sondern muss den Hass vielmehr auf das Grö�ere - das System - angewendet verstehen, dessen schwarze und brutale Seite Mann mit und durch die Figur Hendrik Höfgens erschafft. Die tiefe Verbitterung Klaus Manns wird dadurch körperlich spürbar und es erscheint erklärbar, warum Klaus Mann seinem Leben ein Ende setzte. Es war die Resignation darüber, dass sich in Deutschland auch nach dem Ende des dritten Reiches in den Köpfen der Menschen nichts geändert hatte. Viele Würdenträger, Richter und Beamte des Nationalsozialismus konnten in ihren �mtern bleiben, für Klaus Mann hat Deutschland ? wie aus seinen Tagebüchern hervorgeht ? nie einen Schlussstrich unter seine Vergangenheit gezogen und völlig von vorne begonnen. Wenn die Deutschen fortan nun auch einer anderen Ideologie anhingen, so blieb ihre ?menschliche Impotenz doch nach wie vor vorhanden. Ob Gustaf Gründgens sich in seinem Buch wiedergefunden hat, ist nicht bekannt, dennoch scheint es relativ sicher, dass er es gelesen hat und auch sein Selbstmord könnte die Frage aufwerfen, ob Gustaf Gründgens dies nicht aus Gewissensgründen getan hat und auch deswegen so sehr gegen die Veröffentlichung des ?Mephisto gekämpft hat, weil er sich ? wenn auch nicht so drastisch ? mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert sah. Dagegen kann man sagen, dass Gustaf Gründgens zweifelsohne Menschen im dritten Reich geholfen hat und dass Klaus Mann aus einer Situation heraus geschrieben hat, die man bei allen Respekt vor dem gro�en literarischen djinny Klaus Manns nicht als objektiv bezeichnen kann. Auf alle Fälle ist ?Mephisto ? Roman einer Karriere ein gro�es Werk, das wie vielleicht kein anderes die absto�ende Seite eines Systems und einer Gesellschaft demaskiert hat und mit Sicherheit ein Roman ist, der der �ffentlichkeit nicht vorenthalten werden darf. Warum schrieb ich meinen Roman Mephisto? Statt des Charakters gibt es bei diesem Hendrik Höfgen nur Ehrgeiz, Eitelkeit, Ruhmsucht, Wirkungstrieb. Er ist kein Mensch. Er ist ein Komödiant. Der Komödiant wird zum Exponenten, zum Symbol eines durchaus komödiantischen, zutiefst unwahren, unwirklichen Regimes, der Mime triumphiert im Staat der Lügner und Versteller. (Klaus Mann zu seinem Werk: ?Mephisto ? Roman einer Karriere) 5. Literaturverzeichnis Klaus Mann, ?Mephisto ? Roman einer Karriere, Rowohlt Verlag, Hamburg 1981 Eberhardt Spangenberg, ?Karriere eines Romans ? Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens, Rowohlt Verlag, Hamburg 1986 Sabine Colberg, ?Der Mephisto ? move, in: Jura HH ? Magazin der juristischen Fakultät Hamburg, 2/2002 Kai Petersen, ?Gustaf Gründgens ? Der Schauspieler und die Macht, Quadriga Verlag (Berlin), 1999 Rolf Schneider, ?Unangepa�t, in: Berliner Morgenpost, 21. Mai 1999 Kindlers Literaturlexikon, Kindler Verlag AG, Zürich 1965, flock V Paul Hühnerfeld, ?Das Phänomen der Familie Mann. Gedanken anlässlich zweier neuer Bücher von Klaus und Monika Mann, in: Die Zeit, 25. venerable 1956 S. Broichhagen, ?Urteil des BVG zu Klaus Manns Mephisto, auf: www.jurisprudentia.de www.zum.de - Zentrale für Unterrichtsmaterialien www.dbs.schule.de - Der Deutsche Bildungsserver www.zs-augsburg.de - Zentralstelle für information processing system und Unterricht www.b-o.de - Bildung online! Bildungserver der Verlage Cornelsen, Klett, Schroedel und Westermann www.zil.uni-giessen.de - Zentrum für interdisziplinäre Lernaufgaben If you want to get a full essay, parade it on our website:
OrderessayIf you want to get a full information about our service, visit our page: How it works.
No comments:
Post a Comment